Nachrichten
Internationaler Pompe-Tag 2023
Every Move Counts (Jede Bewegung zählt)
Eine Aktion der International Pompe Association (IPA) zum International Pompe Day am 15. April 2021
Der 15. April markiert den Todestag des niederländischen Pathologen Joannes Cassianus Pompe, Namensgeber von Morbus Pompe. Aktiv im Widerstand gegen die deutschen Besatzer, wurde Pompe in den letzten Kriegstagen 1945 bei einer Vergeltungsaktion erschossen. Die International Pompe Association (IPA) macht an diesem Tag auf die Erkrankung aufmerksam. Weltweit können Betroffene und Unterstützer dazu beitragen, dass sie und ihre Situation in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen werden.
Anlässlich des Internationalen Pompe-Tages 2023 möchte die IPA das Bewusstsein für die Bedeutung von Bewegung zu schärfen. Wir alle haben unterschiedliche Fähigkeiten und Behinderungsgrade, aber das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern und sich darauf zu konzentrieren, dass "jede Bewegung zählt" (Every Move Counts). Wir sollten feiern, was wir tun können, und nicht das in den Vordergrund zu stellen, was wir nicht können.
Aber wir brauchen Eure Hilfe! Wir möchten, dass möglichst viele Menschen dazu bringen, ihre ganz persönlichen Mittel und Möglichkeiten zu zeigen, dass jede Bewegung zählt. Hast Du eine modifizierte Physiotherapie, die Du uns nahebringen kannst? Bleibst Du in Bewegung, indem Du mit Deinem Hund spielst? Hältst Du Dich mit Musik oder anderen Hobbys in Bewegung? Die Möglichkeiten zu zeigen, dass "Every Move Counts" zählt, ist so vielfältig wie unsere Gemeinschaft!
- Indem Du uns mitteilst, wie Du an Every Move Counts glaubst, kannst Du anderen in unserer Gemeinschaft helfen! Melde Dich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Unser Plan ist es, diese Geschichten, Videos, Bilder usw. zu sammeln und dann mit Experten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten, um eine Reihe von Ressourcen zusammenzustellen, die auf der IPA-Website verfügbar sein werden. Wir brauchen Vertreter aus der ganzen Welt und aus dem gesamten Krankheitsspektrum, also überlege bitte, ob Du Dich an unserem Projekt beteiligen kannst!
- "Every Move Counts" bezieht sich auch auf Entwicklungen, wie Pompe behandelt und im täglichen Leben bewältigt werden kann. Unser ZWEITES Projekt für den Internationalen Pompe-Tag besteht daher darin, dass wir um Beiträge für einen Kalender bitten, den wir 2024 erstellen werden. Wir möchten unsere Gemeinschaft bitten, Bilder für einen Kalender einzureichen, den wir an unsere Mitglieder und andere in der Gemeinschaft verteilen werden, um uns im nächsten Jahr daran zu erinnern, nicht aufzugeben - jeder Schritt zählt! In der Forschung, in der Arzneimittelentwicklung und in unserem Leben. Schicke also bitte ein individuell gestaltetes oder fotografiertes Bild an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, das zeigt, was "Every Move Counts" für Dich bedeutet!
- Schließlich hat die IPA Motivationsposter in vier Motiven erstellt, das nach Belieben verbreitet werden kann, um das Bewusstsein für Pompe zu schärfen. Vielleicht in Deinem Physiotherapiezentrum, Fitnessstudio, Deiner Schule, Moschee oder Kirche? Wo auch immer Du es verbreiten willst: Wir ermutigen Dich dazu! - Downloadlinks: PDF (alle vier Versionen), JPG Motiv 1, JPG Motiv 2, JPG Motiv 3, JPG Motiv 4).
Fröhlichen Internationalen Pompe-Tag!
#TOGETHERWEARESTRONG
Aquarelle für den guten Zweck
Wer eine künstlerische Ader hat, darf sich beschenkt fühlen. Wer seine Bilder für einen guten Zweck verkauft, beschenkt alle.
Annic Kolbrück malt Aquarelle und möchte damit der Pompe-Community etwas Gutes tun. Sie schreibt:
"Ich starte mein neues Projekt: Charitypainting. Wer gerne eines meiner Aquarelle haben möchte oder ein nach individuellen Wünschen gefertigtes Bild, kann gerne eines bekommen. Ich möchte nur, dass Ihr dann einen Betrag Eurer Wahl an eine Pompe-Organisation eurer Wahl spendet. Vielleicht kommt ja so im Laufe der Zeit ein wenig Geld zusammen. Das soll als Betroffene mein kleiner Beitrag sein, gegen Pompe zu kämpfen. Meine Waffen sind halt Pinsel und Papier."
Alle Bilder sind auf Instagram bei @annicko zu finden.
Wir von Pompe Deutschland freuen uns über diese kreative Aktion eines unserer Mitglieder und haben natürlich eine Idee, wer vom Bilderverkauf profitieren könnte ...
Bild: Aquarell "Joy" von Annic Kolbrück
Unternehmensprofil: Maze Therapeutics
Maze Therapeutics ist ein in San Francisco (USA) angesiedeltes Biotechnologie-Unternehmen, das seit 2018 auf dem Gebiet der Gentechnik aktiv ist. Für M. Pompe arbeitet Maze an einer Substratreduktionstherapie (SRT). Im Gegensatz zur Enzymersatztherapie, die auf den Abbau zu viel gespeicherten Glykogens abzielt, soll die SRT bereits den übermäßigen Aufbau des Glykogens verhindern. Dabei wird die Wirkung des Gens GYS1 gehemmt, so dass die Glykogensynthese und Akkumulation in der Skelett- und Atemmuskulatur verringert oder verhindert wird. Auf der Website des Unternehmens ist unter dem Menüpunkt "pipeline" eine Grafik zu finden, in der die Wirkungsweise der SRT anschaulich erläutert wird.
Die vorliegenden Ergebnisse zu Pompe stammen überwiegend aus der vorklinischen Phase. Der auf der Website von Maze unter "news & press" zu findenden Unternehmenspräsentation vom Januar 2022 ist zu entnehmen, dass die klinischen Studien auf eine orale SRT als Monotherapie oder in Kombination mit einer Enzymersatztherapie hinarbeiten werden.
Google-Suche: Maze Therapeutics
Klinische Studien
- 17. Februar 2022: A Randomized Phase 1 Single and Multiple Ascending Dose Study of MZE001 (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05249621)
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-1-Studie mit der Gabe von MZE001 einfach und mehrfach in ansteigender Dosierung zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei gesunden Probanden. MZE001 ist ein kleines Molekül, das als Inhibitor der Muskelglykogensynthase für die mögliche Behandlung von Morbus Pompe wirken soll. (Originalbeschreibung: A Phase 1, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Single and Multiple Ascending Dose Study of MZE001 to Evaluate the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics, and Pharmacodynamics in Healthy Subjects. MZE001 is a small molecule inhibitor of muscle glycogen synthase for the potential treatment of Pompe disease.)
Wir freuen uns über Hinweise auf Aktualisierungen bei den klinischen Studien!
Links
- 22. Februar 2022 First Healthy Volunteers Dosed in Trial of Oral Therapy MZE001
- 17. Februar 2022 Pressemitteilung: Maze Therapeutics Announces Phase 1 Trial Initiation Evaluating MZE001 as a Potential Oral Treatment for Pompe Disease
- 10. Februar 2022 Pressemitteilung: Maze Therapeutics Presents New Preclinical Data Supporting Advancement of MZE001 as a Potential Treatment for Pompe Disease
- Substratreduktionstherapie (Wikipedia)
Tipp: Übersetzung von Webseiten mit Google Translate: https://translate.google.de/?sl=auto&tl=en&op=websites
Hinweis: Dieser Beitrag dient der Information und nicht der Werbung. Durch die Nennung eines Unternehmens machen wir uns nicht automatisch Produkte, Therapien und Aussagen des Unternehmens zu eigen. Für Fragen der medizinischen Versorgung sollten die behandelnden Ärzte konsultiert werden.
International Pompe Voices 2022
Anlässlich des Internationalen Pompe-Tags am 15. April 2022 hat die International Pompe Association (IPA, www.worldpompe.org) Menschen aus der weltweiten Pompe-Gemeinschaft aufgerufen, ein kurzes Gespräch per Video aufzuzeichnen, das zeigt, wie man durch Freundschaft Stärke und Widerstandsfähigkeit erlangt.
Alle eingesandten Aufnahmen sind in der IPD 2022 Playlist auf dem YouTube-Kanal der IPA und auf dem International Pompe Day Blog veröffentlicht.
Tipp: Auf Youtube können automatische Untertitel aktiviert werden [CC], die je nach persönlicher Einstellung [Zahnradsymbol] sogar eine automatische Übersetzung liefern. Auch wenn die Übersetzung nicht perfekt ist, kann sie doch beim Verständnis des gesprochenen Textes helfen.
70 Teilnehmer am öffentlichen Pompe-Onlinestammtisch
Seit einem Jahr sind die alle 22 Tage stattfindenden Pompe-Onlinestammtische ein von unseren Mitgliedern gerne genutztes Angebot, um aktuelle Themen zu diskutieren und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu pflegen. Am 12. Januar 2022 haben wir den Teilnehmerkreis geöffnet, um möglichst vielen Betroffenen (und weiteren Interessierten) den Zugang zu Informationen rund um die Verlaufskontrolle bei M. Pompe zu zu ermöglichen. In der letzten Zeit gab es wiederholte Nachfragen von Betroffenen, welche Untersuchungen durchgeführt werden sollten, und warum sie so wichtig sind. Der neue Rekord von 70 Teilnehmern zeigt, dass wir mit dem Thema und dem niederschwelligen Zugang zur Veranstaltung einen Nerv getroffen haben.
Unsere wissenschaftlichen Berater Prof. Benedikt Schoser (München) und Prof. Andreas Hahn (Gießen) referierten über die wesentlichen Aspekte der Verlaufskontrolle bei Erwachsenen und Kindern und standen während des insgesamt eineinhalbstündigen Online-Meetings für die Beantwortung von Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.
Hier in aller Kürze die wesentlichen Aussagen zur Verlaufskontrolle bei M. Pompe:
Weiterlesen: 70 Teilnehmer am öffentlichen Pompe-Onlinestammtisch
Positionspapier zur Heimtherapie/Heiminfusion
Heimtherapie – eine Alternative zur herkömmlichen ambulanten Enzymersatztherapie?
Es gibt eine Alternative zur herkömmlichen ambulanten Infusion in Kliniken und Praxen: die Heimtherapie, das heißt die Durchführung der Enzymersatztherapie im heimischen Bereich. In vielen Ländern (zum Beispiel Großbritannien und den Niederlanden) ist die Heimtherapie bereits seit längerem Standard. Bedingt durch die Unterschiede in den Sozialsystemen, ist es in diesen Ländern kostengünstiger, die Infusion zu Hause durchzuführen als beispielsweise in einer Klinik.
Die Möglichkeit der Heimtherapie wird seit einigen Jahren auch in Deutschland angeboten. Nach anfänglichen Unsicherheiten seitens der Ärzte und Patienten und der Klärung einiger Fragen wie Kosten, Durchführung und Sicherheit stellte sich heraus, dass die Heimtherapie für viele Pompe-Patienten eine echte Alternative zur sonst üblichen ambulanten und teilstationären Enzymersatztherapie darstellt.
Aus Sicht von Pompe Deutschland e.V. bedeutet die Durchführung der Enzymersatztherapie im heimischen Bereich eine deutliche Verbesserung der Versorgungslage. Sie ist geeignet, die Therapietreue zu erhöhen. Für Patienten, die sich in Absprache mit ihrem behandelnden Arzt für die Heimtherapie entscheiden, bedeutet sie in aller Regel eine erhebliche Entlastung und spürbare Steigerung der Lebensqualität.
Unser Wunsch als Selbsthilfeorganisation ist, dass diese Art der Versorgung Eingang in die sozialversicherungsrechtlichen Strukturen findet. Für Patienten wäre dies mit einer Erleichterung organisatorischer Abläufe verbunden, und die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen könnte deutlich verbessert werden.
Im Positionspapier erläutern wir die Versorgungslage von Pompe-Patienten und geben Argumentationshilfen für die individiuelle Entscheidung für oder gegen die Durchführung der Heimtherapie: Positionspapier herunterladen (PDF, 195 kB)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer.
Internationaler Pompe-Tag 2021
Pompe Around the World
Eine Aktion der International Pompe Association (IPA) zum International Pompe Day am 15. April 2021
Heute ist der internationale Pompe-Tag! Der 15. April markiert den Todestag des niederländischen Pathologen Joannes Cassianus Pompe, Namensgeber von Morbus Pompe. Aktiv im Widerstand gegen die deutschen Besatzer, wurde Pompe in den letzten Kriegstagen 1945 bei einer Vergeltungsaktion erschossen.
Die International Pompe Association (IPA) macht an diesem Tag auf die Erkrankung aufmerksam. Weltweit können Betroffene und Unterstützer mit ihrem Beitrag zu einem Blog zum International Pompe Day dazu beitragen, dass sie und ihre Situation in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen werden.
Mit dem diesjährigen Motto "Pompe Around the World" ruft die IPA dazu auf, mit einem Bild, das typisch für eigene Land ist, und einem Statement zum eigenen Leben mit Pompe zum weltweiten Gemeinschaftserlebnis beizutragen.
Machen Sie mit!
Internationaler Pompe-Tag am 15. April 2021
Am 15. April ist der Internationale Pompe-Tag der International Pompe Association (IPA). Er steht dieses Jahr unter dem Motto "Pompe Around the World". Jede/r kann mit einem Bild und einem kleinen Text dazu beitragen, Pompe weltweit sichtbarer zu machen:
Our goal with Pompe Around the World is to show what it is like to live, cope, or how you are connected with Pompe all over the world — that no matter where we live we are all connected. Please take a picture that represents where you live and share a short statement about your life.
Wir wollen auf der ganzen Welt zeigen, wie es ist, mit Pompe zu leben, wie man die Krankheit bewältigt oder welchen Bezug man zu Pompe hat, und dass wir, egal wo wir leben, alle miteinander verbunden sind. Bitte beteiligen Sie sich mit einem möglichst landestypischen Bild und einem kurzen Statement über Ihr Leben mit Pompe.
Mehr Informationen unter https://ipompeday.blogspot.com. Wir würden uns über Beiträge aus Deutschland sehr freuen!
Impfstoffe gegen COVID-19
Über die in Entwicklung befindlichen bzw. zugelassenen Impfstoffe gegen COVID-19 hat die World Muscle Society (WMS) einige Informationen zusammengestellt und gibt Antworten auf von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen (wie M. Pompe) häufig gestellte Fragen.
Wir empfehlen die Lektüre des gesamten Dokuments, möchten aber drei Aspekte hervorheben:
Adenovirus-basierte Impfstoffe (CanSino, Gamaleya, Johnson&Johnson, Oxford-AstraZeneca) fördern die Immunantwort gegen Coronaviren über genetisch modifizierte adeno-assoziierte Viren (AAV), die DNA-Instruktionen für Spike-Proteine enthalten. Weil für Gentherapien, wie sie auch für neuromuskuläre Erkrankungen in Entwicklung sind, ebenfalls AAV eingesetzt werden, wurde die Frage nach Wechselwirkungen gestellt, insbesondere ob die Impfung mit einem AAV-basierten Impfstoff den Zugang zu einer eventuellen künftigen Gentherapie verhindern könnte. Die WMS hält diese Befürchtung für unbegründet, weil bei den Impfstoffen keiner der AAV-Typen verwendet werde, wie sie in Gentherapien eingesetzt werden. An anderer Stelle verweist die WMS aber auch auf laufende Untersuchungen und offene Fragen: "Ob es Wechselwirkungen zwischen genetischen neuromuskulären Therapien und genetischen Impfstoffen mit viralen Vektoren oder mRNA-Mechanismen geben könnte, bleibt ein Thema, das genau untersucht wird. Bislang sind die Bedenken überKreuzreaktionen unbegründet."
Es wurde gefragt, ob eine neuromuskuläre Erkrankung Einfluss auf die Wirksamkeit der Impfung haben kann. Die WMS schreibt dazu: "Die Wirkmechanismen der bisher zugelassenen Impfstoffe deuten nicht darauf hin, dass neuromuskuläre Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen mit sich bringen. Ebenso wenig sollten neuromuskuläre Erkrankungen, die nicht das Immunsystem betreffen, die Wirkungsweise des Impfstoffs beeinflussen. Allerdings wurden die Studien an gesunden Erwachsenen durchgeführt; Studien mit Kindern ab 12 Jahren sind in Arbeit. Soweit uns bekannt ist, gab es keine Studien mit neuromuskulären Erkrankungen, und daher gibt es keine Hinweise auf spezifische Auswirkungen auf Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen oder auf Auswirkungen der neuromuskulären Erkrankung auf die Impfung."
Derzeit wird von einigen diskutiert, ob es besser sei, sich sofort mit einem verfügbaren Impfstoff impfen zu lassen, oder die Impfung bis zur Verfügbarkeit eines bestimmten Impfstoffs zu verschieben. Die WMS schreibt dazu: "Derzeit gibt es nicht genügend Beweise, um zu empfehlen, ob ein bestimmter Impfstoff dem anderen vorzuziehen ist. Es gibt keine Hinweise darauf, dass theoretische Präferenzen eine Verzögerung der Impfung mit einem der derzeit zugelassenen Impfstoffe rechtfertigen könnten."
Originaltexte der World Muscle Society vom 28. Februar 2021
- COVID-19 und Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen: Empfehlungen der World Muscle Society - Impfstoffe (PDF, 144 kB)
- COVID-19 and people with neuromuscular disorders: World Muscle Society advice - Vaccines (PDF, 134 kB)
Foto von Daniel Schludi auf Unsplash
Amicus Therapeutics gibt Ergebnisse der PROPEL-Studie bekannt
Amicus Therapeutics gab heute Ergebnisse seiner Phase-3-Studie PROPEL für AT-GAA (Cipaglucosidase alfa und Miglustat) bekannt, einer Kombinationstherapie zur Behandlung der späten Verlaufsform von Morbus Pompe-Krankheit. Amicus plant, die Einreichung bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA im zweiten Quartal dieses Jahres abzuschließen und rechnet mit weiteren Zulassungsanträgen in der Europäischen Union und in anderen Regionen im Laufe des Jahres 2021.
PROPEL war eine 52-wöchige, doppelblinde, randomisierte, globale Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von AT-GAA im Vergleich zur derzeitigen Standardbehandlung, Alglucosidase alfa, einer Enzymersatztherapie (ERT). An der Studie nahmen 123 erwachsene Pompe-Patienten an 62 klinischen Standorten in 24 Ländern teil.
Die Daten der Patienten, die in dieser PROPEL-Studie mit AT-GAA behandelt wurden, zeigen klinisch bedeutsame und positive Veränderungen bei den wichtigsten Manifestationen dieser Krankheit. Besonders beeindruckend sind die klinisch signifikanten Verbesserungen der muskuloskelettalen und respiratorischen Endpunkte bei Patienten, die von der ERT-Standardbehandlung auf AT-GAA umgestellt wurden. Mit PROPEL hat AT-GAA sein hohes Potenzial bewiesen, die derzeitige Standardtherapie für Menschen mit Morbus Pompe zu verbessern. (Prof. Benedikt Schoser, Professor für Neurologie an der Klinik für Neurologie der Ludwig-Maximillians-Universität München)
Weiterlesen: Amicus Therapeutics gibt Ergebnisse der PROPEL-Studie bekannt
Weitere Beiträge:
Sind Sie schon Mitglied?
Mit nur 11 Cent pro Tag (Jahresbeitrag 40 Euro) unterstützen Sie die Arbeit von Pompe Deutschland e.V. und werden Teil einer starken Solidargemeinschaft. Bei wirtschaftlicher Hilfsbedürftigkeit gilt ein reduzierter Mitgliedsbeitrag. Mitglied werden...
Sie haben M. Pompe und möchten benachrichtigt werden, wenn es spezielle Informationen oder Angebote für Betroffene gibt?
Dann lassen Sie sich in unsere Kontaktdatenbank aufnehmen. E-Mail senden (Klick öffnet E-Mail in Ihrem Standard-Mailprogramm) oder Kontaktbogen direkt herunterladen. Achtung: Mitglieder brauchen keinen Kontaktbogen abzugeben; sie werden sowieso informiert und erhalten einen speziellen Statistikbogen.